Förderprojekte 2024
Neubau des Kraftwerks Svean, Gemeinde Trondheim in Trøndelag
Das neu geplante Wasserkraftwerk wird ein bestehendes, das 1921 gebaut wurde und seit 1940 in Betrieb ist, ersetzen.
Es liegt in der Gemeinde Trondheim in Trøndelag und nutzt das Wasser der Nidelva und die Seen Selbusjøen und Bjørsjøen als Reservoir.
Das neue Kraftwerk hat eine geplante Produktion von 130–188 GWh durch drei neue Francis-Turbinen mit je 12 MW, die Wassermengen bleiben unverändert.
Die Bauarbeiten erfolgen mit hohem Anspruch an Umwelt- und Landschaftsschutz: Ein detaillierter Plan regelt die Eingriffe, Renaturierung des Geländes und die Wiederverwertung von Abraum ohne neue Deponien. Bepflanzungsmanagement und Pufferzonen schützen Flora und Landwirtschaft.

© by statkraft
Bau der Wasserstofffabrik Berlevåg, Gemeinde Berlevåg
In Berlevåg wird eine innovative Wasserstoffproduktionsanlage errichtet, mit einer 2,5 MW Elektrolyseeinheit, Wasserstoffkompressoren und einem Speichertank.
Ziel ist es, ab Ende 2025 grünen Wasserstoff regional bereitzustellen – etwa für den maritimen und landgestützten Transport.
Die Elektrolyse basiert auf Windstrom, der aus dem Windpark Raggovidda stammt. In Phasen, in denen der Windpark Überkapazitäten produziert, werden diese über die Elektrolyse in Wasserstoff gespeichert und die Energie kann dann an anderer Stelle wieder freigesetzt werden.
Die Anlage soll täglich bis zu 1 Tonne Wasserstoff produzieren.
Das Projekt hat zum Ziel, überschüssige Windenergie in abgelegenen Regionen wie der Ost-Finnmark zu speichern und zu nutzen – insbesondere angesichts begrenzter Netzkapazitäten (aktuell 95 MW auf der Varanger-Halbinsel).

© by Manxruler CC BY SA 4.0
Modernisierung des Kraftwerks Mykstufoss, Gemeinde Veggli
Das Wasserkraftwerk Mykstufoss liegt am Fluss Numedalslågen im Dorf Veggli in der Provinz Buskerud.
Es wurde 1964 in Betrieb genommen und produziert jährlich etwa 290 GWh erneuerbare Energie, was dem durchschnittlichen Energiebedarf von rund 18.000 Haushalten entspricht.
Die Modernisierungsmaßnahmen sollen das Kraftwerk für die nächsten 30 Jahre sicher und nachhaltig aufstellen.
Dabei werden verschiedene technische Maßnahmen zur Optimierung der Einlauf- und Turbinentechnik umgesetzt.
Auch Umweltauflagen werden umgesetzt, indem Maßnahmen zur Biotopverbesserung auf der Strecke vom Damm bis zum Auslauf des Kraftwerks realisiert werden.
Ziel ist es, die Lebensbedingungen für Forellen und die Wiederansiedlung der Flussperlmuschel zu verbessern.

© by EB Kraftproduksjon